Die Dominikanische Republik fällt gemäß dem Ranking des Geschäftsfähigkeitsindexes „Doing Business 2014“ langsam aber kontinuierlich zurück,
Das Ranking wird von der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC) berechnet und publiziert.
Im Doing Business Bericht 2014 wurde die Dominikanische Republik auf Rang 117 gesetzt und fand sich abermals 5 Ränge hinter dem Vorjahresergebnis, als sie noch Rang 112 erreichte.
In den Jahren zuvor lag der Karibikstaat noch auf den Positionen 108 (DB-Report 2012) und 105 (DB-Report 2011).
Zu berücksichtigen ist dabei, dass 2012 noch 183 Nationen bewertet wurden und für das Jahr 2014 insgesamt 189.
Dennoch ist ein über Jahre kontinuierliches Zurückfallen in der Geschäftsfähigkeitsbewertung des Landes festgestellt worden.
Im aktuellen Bericht wurden in Lateinamerika und der Karibik nur El Salvador, Nicaragua, Argentinien, Honduras, Ecuador, Surinam, Bolivien und Haiti schlechter bewertet. Haiti erzielte mit Rang 177 den schlechtesten Platz in ganz Amerika.
Insbesondere in den Bereichen „Gründung eines Unternehmens“ und „Beschäftigung von Arbeitnehmern“ wurde die Dom-Rep mit den Positionen 144 und 159 sehr schlecht bewertet.
Insbesondere in den Bereichen „Gründung eines Unternehmens“ und „Beschäftigung von Arbeitnehmern“ wurde die Dom-Rep mit den Positionen 144 und 159 sehr schlecht bewertet.
Gute Bewertungen erhielt die Dom-Rep für den „internationalen Handel“ und erreichte Rang 33 in der Welt. Der Report stellte jedoch weder auffallend positive noch signifikant negative Veränderungen in der Dom-Rep im Vergleich zum Vorjahr fest.
Das Zurückfallen des Landes im Ranking gründet auf den Verbesserungen in anderen Ländern und die gestiegene Anzahl der bewerteten Nationen.
Der diesjährige Bericht umfasst 11 Indikatoren-Gruppen und 189 Volkswirtschaften.
Der diesjährige Bericht umfasst 11 Indikatoren-Gruppen und 189 Volkswirtschaften.
Diese Gruppen sind: Gründung eines Unternehmens, Umgang mit Baugenehmigungen, Stromversorgung, Registrierung von Eigentum, Kreditzugang, Anlegerschutz, Steuern, internationaler Handel, Durchsetzung von Verträgen, Geschäftsabschlüsse und Beschäftigung von Arbeitnehmern.
Ziel des Berichtes ist eine objektive Grundlage für das Verständnis und die Verbesserungsmöglichkeiten der regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und die Exekutiven auf der ganzen Welt anzubieten. 2003 wurde der Doing Business Report und das Ranking zum ersten Mal erstellt.
Ziel des Berichtes ist eine objektive Grundlage für das Verständnis und die Verbesserungsmöglichkeiten der regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und die Exekutiven auf der ganzen Welt anzubieten. 2003 wurde der Doing Business Report und das Ranking zum ersten Mal erstellt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen