20 November 2011

Das Projekt "Wasserkraftwerk Las Placetas" wird Umwelt- und Leistungstechnisch optimiert


San Jose de las Matas.

Das Wasserkraftwerk-Projekt "Las Placetas" im Norden der Dominikanischen Republik wird modifiziert und soll durch Optimierungen effizienter werden und mehr Leistung erbringen.



Strukturelle Veränderungen in der Projektverwirklichung sollen eine höhere Energieerzeugung, ein geringeres geologisches Risiko und eine erhebliche Reduzierung der Baukosten im Gegensatz zum ursprünglichen Plan bewirken.
Die Staatliche Behörde für Energiewirtschaft muss die Änderungen allerdings noch genehmigen.

Die Überprüfung und Modifizierung des ursprünglichen Projektdesigns wurde von einem Instututionsübergreifendem Team unter Leitung der Aufsicht für die Produktion von Energie aus Wasserkraftwerken in der Dominikanischen Republik (EGEHID) mit Unterstützung des Experten Dr. Karl-Heinz Nagel eruiert.
Die wichtigste Änderung ist die offene Kanalisierung des Wassers zur Gewinnung der Energie. Im Gegensatz zu den ursprünglich gelanten Systemen werden so 80 Millionen US-Dollar eingespart. 


Diese Veränderungen lassen auch den Einbau größerer Turbinen zu. So werden statt der 2 Turbinen mit einer Kapazität von 87 Megawatt zwei Turbinen mit einer Kapazität von 94 Megawatt eingebaut werden. 
Die durschnittliche Jahresleistung wird so von 314 GWh auf eine erwartete Produktion von 414 GWh im Jahr ausgeweitet. 

Das Kraftwerk soll den höchsten Standards entsprechen und mit absoluter Spitzentechnologie ausgestattet werden. 
Die Umsetzung innovativer Ideen wird auch in Sachen Naturschutz, Ressourcenschonung, Wasserqualität und aquatische Biodiversität bestmögliche Resultate erzielen.

Die Bauarbeiten waren ins Stocken geraten, nachdem die Kritik an dem Projekt, das südwestlich der zweitgrößten Stadt der Dominikanischen Republik in der Provinz von Santiago enstehen soll, immer heftiger wurde.
Insbesondere Umweltschützer und Ingenieure haben auf die Auswirkungen der Eingriffe in die Natur und die Gefahren für Mensch, Fauna und Flora hingewiesen und eine Modifizierung des Konzeptes oder die Einstellung des Projektes gefordert.

Keine Kommentare: